top of page

Material Info

12_edited.jpg

Unser selbst verdichtender Leichtbeton  

patent-pending-text-written-red-grungy-stamp-sign-patent-pending-text-written-red-round-st
Unser selbstentwickelter, selbstverdichtender Leichtbeton aus Blähglas mit einer Rohdichte von 750-1000 kg/m³ und einem geringeren Zementgehalt als andere selbstverdichtende Betone, der zudem auf Recycling basiert, ist ein hochinteressantes und nachhaltiges Baumaterial.

Hier ist eine Beschreibung des verwendeten Materials:

 
Zusammensetzung:
​
  • Blähglas: ​Dies ist der Hauptbestandteil des Betons. Blähglas wird aus recyceltem Glas hergestellt und verleiht dem Beton seine geringe Dichte und isolierenden Eigenschaften. 

​

  • Zement: ​Im Vergleich zu herkömmlichen selbstverdichtenden Betonen enthält unser selbstentwickelter Beton weniger Zement. Dies trägt zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei, die bei der Herstellung von Zement anfallen.

​

  • Wasser: ​Wasser wird für die Mischung benötigt, um das Bindemittel (Zement) zu aktivieren und den Beton zu formen.

​

  • Chemische Zusatzmittel: Damit der Beton zur Verarbeitung, wie auch der hohen geforderten Qualität standhalten kann, sind chemische Zusatzmittel unumgänglich. Die eingesetzten Zusatzmittel entsprechen allen Umweltschonenden Anforderungen. 

​

12_edited.jpg
Unbenannt-3.tif

Unsere verwendeten Armierungen 

Die technischen Fähigkeiten der Basaltbewehrung sind vielfältig und machen sie zu einer attraktiven Option für eine Reihe von Bauprojekten. Hier sind die wichtigsten technischen Fähigkeiten der Basaltbewehrung:

​

  • Hohe Zugfestigkeit: Die Basaltbewehrung weist eine hohe Zugfestigkeit auf, die um vielfaches höher als Stahlbewehrungen ist. Dies ermöglicht die Verbesserung der Zugfestigkeit 1000 bis 5000 Megapascal (MPa) können mit dieser Armierung erreicht werden.

 

  • ​Korrosionsbeständigkeit: Basaltbewehrungen sind resistent gegenüber Korrosion und oxidativen Schäden, da Basalt ein inertes Material ist. Im Gegensatz zu Stahlbewehrungen, die rosten können, behält die Basaltbewehrung ihre strukturelle Integrität über die Zeit.

 

  • Geringe Wärmeleitfähigkeit: Basaltbewehrungen weisen eine geringe Wärmeleitfähigkeit auf, was sie für Anwendungen in Gebäuden und Strukturen mit Wärmedämmungsanforderungen geeignet macht.

 

  • Leichtigkeit: Basaltbewehrungen sind im Vergleich zu Stahlbewehrungen leichter, was den Transport und die Handhabung erleichtert. Dies trägt zur Reduzierung der Arbeitskosten und zur Beschleunigung des Bauprozesses bei.

 

  • Umweltfreundlichkeit: Die Herstellung von Basaltbewehrungen erzeugt oft eine geringere CO2-Bilanz und erfordert weniger Energie im Vergleich zur Herstellung von Stahlbewehrungen. Basalt ist ein natürlicher Rohstoff, der weit verbreitet vorkommt.

​

  • Recycelbarkeit: In vielen Fällen können Basaltbewehrungen recycelt und wiederverwendet werden, was zu einer nachhaltigen Bauweise beiträgt.​

Unsere eingesetzten GFK Profile

DSC01273-scaled_edited.jpg
DSC01273-scaled_edited.jpg

Pultrudierte GFK-Profile (Glasfaserverstärkte Kunststoff-Profile) sind Konstruktionskomponenten, die durch einen speziellen Pultrusionsprozess hergestellt werden. Dieser Prozess besteht aus dem kontinuierlichen Ziehen und Formen von Glasfasern, die in ein Harzmatrixmaterial eingebettet sind. Hier sind einige wichtige technische Angaben zu pultrudierten GFK-Profilen:

​

  • ​Materialzusammensetzung: GFK-Profile bestehen aus Glasfasern, die in eine Polymerharzmatrix eingebettet sind. Das Harz kann je nach Anwendung Epoxidharz, Vinylesterharz oder Polyesterharz sein.

 

  • Zugfestigkeit:​ Pultrudierte GFK-Profile weisen eine hohe Zugfestigkeit auf und sind in der Regel stärker als Stahl bei gleichem Querschnitt.

​

  • Biegefestigkeit: GFK- Profile sind hervorragend beständig gegen Biegespannungen und können in einer Vielzahl von strukturellen Anwendungen eingesetzt werden.

​​

  • Korrosionsbeständigkeit: GFK-Profile sind korrosionsbeständig und werden nicht durch Feuchtigkeit, Säuren oder Salze beeinflusst. Dies macht sie ideal für Anwendungen in aggressiven Umgebungen, wie Küstenbereichen oder chemischen Anlagen.

​

  • Leichtgewicht: GFK-Profile sind leichtgewichtig im Vergleich zu Metallprofilen, was den Transport und die Installation erleichtert.

​

  • Elektrische Isolierung: Aufgrund ihrer elektrischen Isolationsfähigkeiten eignen sich GFK-Profile gut für den Einsatz in elektrisch sensiblen Umgebungen.

​

  • Geringe Wärmeleitfähigkeit: GFK hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit und kann als Isolationsmaterial verwendet werden.

​

  • Formbarkeit und Anpassbarkeit: GFK-Profile können in nahezu jede gewünschte Form gebracht werden, um den Anforderungen eines Projekts gerecht zu werden.

​

  • Brandschutz: GFK-Profile können mit flammhemmenden Additiven behandelt werden, um ihre Brandschutzeigenschaften zu verbessern.

​

  • Langlebigkeit: GFK-Profile sind langlebig und haben eine lange Lebensdauer, ohne dass sie rosten,

       korrodieren oder verrotten.

​

  • UmweltfreundlichkeitGFK-Profile können in vielen Fällen recycelt werden, was zu einer nachhaltigen Bauweise beiträgt.

​

  • Anwendungen: GFK-Profile werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter der Bau von Brücken, Handläufen, Stegen, Windenergieanlagen, Fahrzeugteilen, Fassaden und vielen anderen strukturellen und architektonischen Anwendungen.

​

Die technischen Angaben von pultrudierten GFK-Profilen machen sie zu einer vielseitigen und leistungsstarken Wahl in der Bauindustrie, insbesondere in Fällen, in denen Korrosionsbeständigkeit, Gewichtseinsparung und hohe Zug- und Biegefestigkeit erforderlich sind.

DSC01273-scaled_edited.jpg
DSC01273-scaled_edited.jpg

Vergleiche CO2 Bilanz

Unsere Verwendeten Materialien vs. herkömmliche CO2 Bilanz

Vergleiche CO2 Ausstoss Produktion

1 / Blähglas vs. Betonkies 
ungefähre vergleichszahlen 

- CO2 Bilanz pro kg Blähglas 0.5-1.0/ kg

- CO2 Bilanz pro kg Betonkies 1.5-2.5/kg

adobestock_32481007-1_0.jpeg
2 / Basaltbewehrung vs. Stahlbewehrung
ungefähre vergleichszahlen 

- CO2 Bilanz pro kg Basaltbewehrung 1.0-2.0/ kg

- CO2 Bilanz pro kg Betonstahl 4.0-8.0/kg

adobestock_32481007-1_0.jpeg
3 / GFK Profile vs. Aluminium 
ungefähre vergleichszahlen

- CO2 Bilanz pro kg GFK Profile 2.0-4.0/kg

- CO2 Bilanz pro kg Aluminiumprofile 8.0-18/kg

adobestock_32481007-1_0.jpeg

Technische Daten Materialien

Leichtbeton LBSV 8mm

Eigenschaften/ Technische Daten

​

Rohdichte:                                750 - 1000 kg/m³

Druckfestigkeit:                       11 - 16 N/mm²

Biegefestigkeit                        0,5-1 N/mm²

Frostbeständigkeit:                hohe Frostbeständigkeit

Brandbeständigkeit:              RF 1, Klasse A1 bis B3 nach DIN 4102

Anwendungen:                       Wandelemente, Deckenelemente, Fassaden,                                                               Solarunterkonstruktionen, Bodenplatten, Stürze                                                         etc.

Umweltauswirkungen:         Geringere CO2-Emissionen im Vergleich zu                                                                   Normalbeton

Herstellungsprozess:             Besteht aus 100% Blähglas

Verarbeitung:                           Selbstverdichtend, Flies fähig   

​

12_edited_edited.jpg

Basaltbewehrung 

Screenshot 2023-12-17 131041.png

GFK Profile

BSEN13706 Spezifikation für pultrudierte GFK-Profile

​

Klasse E17                                                           

Daten GFK.png
bottom of page